Hinweise zum Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne des Gesetzes über den Katholischen Datenschutz (KDG) ist:

Katholisches Jugendbüro Grafschaft Bentheim, Gildehauser Weg 72, 48529 Nordhorn, Telefon: 05921 15420, E-Mail: kjb-grafschaft@bistum-os.de

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Philipp Wachhorst, pco GmbH & Co. KG, Hafenstraße 11, 49090 Osnabrück, Tel.: +49 541 605 1501, E-Mail: datenschutz@bistum-osnabrueck.de, www.pco-online.de

 

3. Zweck der Datenverarbeitung:

Wir nutzen zur Bereitstellung unserer Online-Formulare und zur Verwaltung der Daten aller Mitglieder und Teilnehmenden unserer Angebote das Tool campflow, der campflow GmbH, Kapellenweg 52, 79100 Freiburg im Breisgau („campflow“). Bei campflow handelt es sich um ein All-in-One Verwaltungstool. Wenn Sie eines unserer Online-Formulare nutzen oder sich zu einer unserer Veranstaltungen, Fortbildungen und sonstigen Events online anmelden, werden die Daten, die Sie im Online-Formular angeben, an campflow weitergegeben. Wenn Sie darüber hinaus Einwilligungen (z.B. zu Bedingungen) im Online-Formular erteilen, wird zudem Ihre IP-Adresse sowie Angaben zu Ihrem Browser zur Dokumentation der Einwilligung gespeichert. Die Anmeldung benötigen wir zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung. Üblicherweise werden Vorname, Nachname, Kontaktdaten abgefragt. Diese Daten sind erforderlich, um Teilnehmer zu identifizieren, die Veranstaltung, die Fortbildung oder das sonstige Event zu planen und zu organisieren oder sofern einschlägig, eine ordnungsgemäße Rechnung zu erstellen. Ohne Ihre Angaben können wir Sie nicht zulassen.

 

4. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c) KDG und verfolgt unsere berechtigten Interessen Ihre Online-Anmeldung beziehungsweise Ihren Mitgliedschaftsantrag und Ihre Daten möglichst kosten- und ressourceneffektiv verwalten zu können. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen, ohne Ihre Daten können wir jedoch Ihre Online-Anmeldung nicht durchführen beziehungsweise Ihren Mitgliedschaftsantrag nicht bearbeiten. Campflow hostet Ihre Daten ausschließlich in Deutschland und gibt diese nicht an Dritte weiter. Wir haben mit campflow einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die Datenschutzerklärung von campflow finden Sie unter dem folgenden Link: https://go.campflow.de/datenschutz-app.

 

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Anmeldungen und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass das Bistum Osnabrück diese Daten zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Übermittlung ist freiwillig. Rechtsgrundlage hierbei ist § 11 Abs. 2 lit. a) KDG.

 

5. Empfänger Ihrer Daten:

Teilweise bedienen wir uns zur Abwicklung unserer Veranstaltungen, Fortbildungen und sonstigen Events weiterer Dienstleister, u.a. IT-Dienstleister oder Beherbergungsbetriebe.

 

6. Speicherdauer:

Ihre personenbezogenen Daten werden grds. gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Der Zweck ergibt sich aus Art der jeweiligen Veranstaltung. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für den jeweilen im Einzelfall ermittelt werden. In der Regel erfolgt eine Aufbewahrung zur Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel sechs oder zehn Jahre).

Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Nichtteilnahme ein Monat nach Beendigung der Veranstaltung. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Folgt auf die Anmeldung eine Teilnahme an der Veranstaltung, so können Ihre Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften gespeichert und genutzt werden.

 

7. Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen bestimmte Rechte:

• Auskunftsrecht (§ 17 KDG):

• Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG)

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

• Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

• Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)

• Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG)

• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

 

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lauten: 

Katholische Datenschutzaufsicht Nord, - Der Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. -, Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen, Telefon: +49(421) 33 00 56 - 0, E-Mail: info@kdsa-nord.de, www.kdsa-nord.de